🚀 Auftakt gelungen: MCube MOSAIQ startet mit großer Resonanz in Schwabing-West und Moosach!
Wie sieht ein zukunftsfähiges Stadtquartier aus – eines, das Mobilität, Aufenthaltsqualität und Stadtklima in Einklang bringt? Bei zwei sehr gut besuchten Infoveranstaltungen im Juli 2025 in beiden Quartieren zeigte sich: Das Interesse ist groß. Viele gute Fragen, engagierte Gespräche, tolle Stimmung – und große Vorfreude, sich aktiv bei der Lösungssuche einzubringen!
🎤 In beiden Quartieren wurde klar: Die Menschen vor Ort möchten mitgestalten. Sie wollen ausprobieren, was im öffentlichen Raum funktionieren kann – und was nicht.
🔎 Was ist MCube MOSAIQ?
MOSAIQ ist eines von neun Projekten im Innovationscluster MCube – gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Im Innovationsprojekt MCube MOSAIQ setzen wir uns dafür ein, gemeinsam mit der Bürgerschaft und weiteren lokalen Akteur*innen Quartiere zu Orten zu machen, die den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Mobilität im knappen öffentlichen Raum gerecht werden. Konkret sind wir dafür in jeweils einem Quartier in den Münchner Bezirken Schwabing-West und Moosach unterwegs.
Im Mittelpunkt von MCube MOSAIQ stehen diese Themen:
✅ Verbesserung der Mobilität für alle: Einfacher und sicherer unterwegs – zum Beispiel zu Fuß, mit dem Rad oder durch geteilte Mobilitätsangebote, die den Alltag erleichtern.
✅ Erhöhung der Aufenthaltsqualität: Mehr Orte, die zum Verweilen und Wohlfühlen einladen - für eine gesteigerte Lebensqualität im Quartier.
✅ Anpassung an stadtklimatische Veränderungen: Mehr Begrünung - für kühlere Sommertage, sauberere Luft und für den Schutz vor den Folgen von Starkregenereignissen.
✅ Zukunftsgerechte Verteilung des Straßenraums: Mehr Platz für alle – zum Spazieren, Aufhalten oder für begrünte Begegnungsorte im Quartier.
✅ Stärkung der Gemeinschaft: Neue Treffpunkte und Möglichkeiten, die Nachbarschaft besser kennenzulernen und mitzugestalten.
🧭 So läuft der Beteiligungsprozess ab:
MOSAIQ lebt von der Mitwirkung aller im Quartier und umfasst verschiedene Phasen:
1️⃣ Quartiers-Gespräche (ab sofort)
Das Projektteam kommt regelmäßig in die Quartiere und sucht im direkten Austausch Antworten auf Fragen wie:
Wie bewegen sich die Anwohnenden im Quartier fort? Wo fühlen Sie sich wohl? Was fehlt Ihnen?
2️⃣ Dialogpunkte (ab Spätsommer 2025)
In jedem Quartier entsteht voraussichtlich ein fester Ort, an dem sich Bürger*innen informieren, mitdiskutieren und eigene Ideen einbringen können. Eine Anlaufstelle mitten im Quartier – sichtbar, offen, unkompliziert.
3️⃣ Ideenforum (ab Herbst 2025)
Beim Ideenforum geht es darum, gemeinsam Ideen zu greifbaren, temporären Projekten für den öffentlichen (Straßen)Raum zu entwickeln. Der Clou: Einzelne Projekte werden ab Sommer 2026 in einem Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einem Jahr zeitlich begrenzt umgesetzt.
👉 Zukunft entsteht im Quartier. Wir laden die Anwohnenden zum Mitmachen ein.
#Clusters4Future